Creative Commons Urheberrechtslizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz.Meta
news
tags
7/8 Takt 1999 2003 2004 2005 2007 2009 2010 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Ambient Belgrad Chill Out Corona Covid-19 cubase Cubase VST32 dark easy listening experimental flute frula Fusion Improvasation jazz korg ms20 minimal music-society new age picolo Remix Smooth Jazz soundcolage soundtrack VSTI WorldSeiten
Seiten
Dezember 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 -
Neueste Beiträge
Memory in the Return
© 2018
Walk in the deep of Kalemegdan
Kalemegdan (serbisch–kyrillisch Калемегдан aus dem Türkischen: Kale meydanı; deutsch: Burgplatz) ist eine Parkanlage auf dem ehemaligen Glacis der Festung von Belgrad in der serbischen Hauptstadt Belgrad. Der Kalemegdan teilt sich in die Anlagen des großen und kleinen Kalemegdans. Lage Der Kalemegdan befindet sich nordwestlich des heutigen Stadtzentrums von Belgrad oberhalb der Mündung der Save in die Donau. Von hier aus bietet sich ein weiter Blick auf den Mündungsbereich mit der Großen Kriegsinsel (heute Naturschutzgebiet) sowie auf die Belgrader Stadtteile Zemun und Novi Beograd, darüber hinaus Richtung Norden auf die große bewaldete und von Kanälen durchzogene Fläche der Pannonischen Tiefebene. Geschichte…
SATURNAMA
Movement in HEAD
Empfehlung bei Zahnproblemen
Wer eine größere Reparatur am seinen Zähnen muss, kann ich sehr eine Praxis in Belgrad/Serbien empfehlen. Sehr kompetente Zahnärzte, die sich sehr um einen bemühen. Dr. Ivana Stefanović Aleksić ist Spezialistin für Zahnersatz. http://stomatologijastefanovic.rs/en/home/ Belgrad ist auch ansonsten eine sehr interessante Stadt mit regen Kulturleben. Sehr viele Bewohner sprechen Englisch, Französisch und Deutsch
Bred and Salt
Sunset above the Save
Toller Sonnenuntergang nach einem Gewitter. Beim der Burganlage Kalemgdan gibt es eine Terrasse, wo man weit über die Stadt und Donau/Save schauen kann.
Missing Lights

Instrumente: VB1, Spectror, Mystik, Flute und als Besonderheit eine Hu-Lu-Si aus China Die Hu-Lu-Si ist kein Doppelrohrblattinstrument sondern erzeugt die Töne über metallene Durchschlagzungen wie bei einer Mundharmonika. Über eine Kalebasse, welche als Windkammer dient, werden zwei Pfeifen angeblasen. Die mittlere Pfeife ist als Melodiepfeife mit Fingerlöchern versehen, eine seitliche Pfeife klingt als Bordunton mit. Die Metallzungen erzeugen weiche vibrierende Töne, ähnlich einer Mundorgel. In verschiedenen Tonarten erhältlich.
Missing Doors
Typischer bam´scher Mix von verschiedenen Stilen. In dorischer Skala
Bold Voyage
© 2019 Was so ein ein Update der DAW Cubase bewirkt, produziere wieder Musik, ich hatte schon gedacht, das ich das nicht mehr könnte.
Aufstieg des Feuers
© Bam Dorner Productions 2019
City’s Darkness
Door of Tales
Trg Slavia
Der Slavija-Platz liegt etwa 1,5 km südlich der Terazije zwischen den Stadtteilen Vračar und Savski Venac auf einer Höhe von 117 m.[1] Geschichte Bis in die 1880er Jahre hinein war das Gebiet der heutigen Slavija eine Senke am östlichen Stadtrand, in der sich ein See befand, an den die Einwohner zum Entenjagen kamen. Die Geschichte des Platzes begann mit dem schottischen Händler und Nazarener Francis Mackenzie, der hier ein großes Stück Land kaufte und dieses in Parzellen wiederum zum Verkauf anbot. Kurz nachdem Mackenzie hier ein Haus für sich selbst erbaut hatte, wurde der Platz um 1910 zum Versammlungsort der Arbeiterbewegung….
Avala

Avala (kyrill. Авала) ist die Bezeichnung eines 511 m hohen Berges rund 18 km südlich des Stadtzentrum Belgrads. Der baumreiche Berg steht seit 1859 unter Naturschutz. Im Mittelalter war der Berg ein strategisch wichtiger Punkt, von welchem aus die Zufahrt nach Belgrad kontrolliert werden konnte. 1938 wurde auf der Spitze des Avala ein Mausoleum zum Gedenken an die serbischen Helden des Ersten Weltkriegs errichtet. Das Denkmal des Unbekannten Soldaten ist ein Werk von Ivan Meštrović. Nicht weit vom Mausoleum erhebt sich ein Denkmal für die sowjetischen Kriegsveteranen. Auf dem Avala steht der nach dem Berg benannte Fernsehturm Avala, der bei einem NATO-Luftangriff 1999 zerstört und 2009 wieder aufgebaut wurde. Quelle: Wikipedia